Viele Gründe führen in die Natur und zum Wandern – Pressebericht

Der Schwäbische Albverein OG Remshalden mit umfangreichem Jahresprogramm

Die Ortsgruppe Remshalden des Schwäbischen Albvereins wartet im Jahr 2025 in ihrem breit gefächerten Jahresprogramm mit 62 Aktivitäten auf. Natur-Heimat-Wandern – diesem Dreiklang fühlt sich der Verein verpflichtet. Bedingt durch die Vielfalt seiner Aktivitäten beschränkt sich der Verein im folgenden Bericht auf die Monate März bis einschließlich Mai. Jahresprogramme liegen im Rathaus aus. Ein kurzes E-Mail an f.m.lang@t-online.de und es wird per Post zugesandt.

 Zu Beginn der Wandersaison lädt Gerhard Volz am Sonntag, 2. März, zu einer Tageswanderung über die Remstalköpfe nach Schwaikheim ein. Unter der Überschrift „Kultur pur“ gibt es am 13. März, eine Führung durch die Ausstellung „Freies Schwimmen“ im Haus der Geschichte in Stuttgart. Die Ausstellung greift insbesondere die gesellschaftliche moralische Thematik auf. Kennt jemand den Remsmittelpunkt? Wer diesen Punkt nicht kennt, sollte an der leichten, ca. 6 km langen Wanderung am Donnerstag, 27. März, teilnehmen. Zu weiteren leichten Wanderungen wird am Freitag, 11. April, in die Blütengärten im Zentrum der Berglen und am Donnerstag, 22. Mai, zum ehemaligen herzoglichen Schloss Stetten eingeladen.

Für ambitionierte Wanderer steht eine kernige Höhen- und Tiefenrunde im Oberlenninger Tal mit Wanderführer Martin Vogelmann am Sonntag, 6. April, bei einer Wanderzeit von neuen Stunden auf dem Programm. Gutenberger Höhle, Lauterursprung, Römersteinturm, Sperberseck und Lautertalschlucht sind Punkte auf der Schwäbischen Alb, die man nicht vergisst.

Zum fast schon traditionellen einwöchigen Wanderurlaub startet die OG Remshalden am 12. Mai unter der Führung der Ehepaare Gruber und Geiger in die Vulkaneifel. Die Tour ist bereits ausgebucht.

Nicht ganz neu im Programm der OG Remshalden ist das Gesundheitswandern.

Ab Freitag, 25. April, ist es wieder so weit, um in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten in ca. zwei Stunden die Gesundheit zu stärken und die Natur neu zu erleben. Damit der gesundheitliche Erfolg spürbar wird, trifft sich die Gruppe jeden Freitag zunächst bis Ende Mai wieder.

Neu im Programm sind die Vier-Jahreszeiten-Wanderungen. Der Reiz dieser vier Wanderungen liegt nach Aussage von Wanderführerin Ina Krauter im Erkennen und Empfinden der Veränderung des Waldes, des Lichts, der gesamten Natur in den verschiedenen Jahreszeiten.

Auch in 2025 gibt es wieder vielfältige Angebote für Familien mit Kindern.

Am Freitagnachmittag, 28. März, werden die Kids wieder einen unvergesslichen Nachmittag im Wald mit Förster Kilian Knötzele erleben.

Ab 8. Mai tauchen die Waldentdecker „Waldis“ jeden ersten Donnerstag im Monat in die Welt des Waldes ein. Die Kinder im Vorschul- und Grundschulalter dürfen den Wald beim Sammeln von Naturmaterialien und anschließendem Basteln mit allen Sinnen erleben.

Das Frühlingsangebot für Kinder/Familien wird am Sonntag, 18. Mai, bei einem spannenden Ausflug mit der Schäferin Frau Kappeller zu ihren Schafen auf die Weide abgerundet.

Ein weiteres Novum: Die OG Remshalden ist nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Rad ist unterwegs. Am Sonntag, 25. Mai, lädt Brigitte Kranzer-Hamatschek unter dem Motto „Wo die Natur das Regiment vom Militär übernommen hat“ zu einer ganztägigen eBike-Tour ab Bad Urach zum und im ehemaligen Truppenübungsplatz bei Münsingen ein.

Anmeldungen zu allen Veranstaltungen sind bereits möglich. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem Jahresprogramm 2025 auf unserer Homepage unter https://remshalden.albverein.de .

Und last not least:
Die Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Remshalden ist am Samstag, 8. März, im Bürgerhaus Grunbach, Beginn 14.30 Uhr.

Zum vierteljährlichen Stammtisch trifft man sich am Donnerstag, 3. April, im Landgasthof „Hirsch“ um 18 Uhr in Grunbach. Gäste sind bei beiden Veranstaltungen herzlich willkommen.

 

 

Spaziergang zu den Bienenstöcken für Kinder und Eltern

Endlich, am Sonntag 09.06.2024 gab es keinen Dauerregen!

19 naseweise Kinder machten sich mit ihren Eltern (zusammen 31 Personen) auf, um anschaulich zu erleben, was die Bienen außer Fliegen, Summen und vielleicht Stechen noch so können.

Fröhlich zog die kleine Karawane mit einem Bollerwagen und dem Imker Jens Lederer von Geradstetten Richtung Winterbach zu den Bienenstöcken. Am Weg gab es in kleinen Wasserläufen Kaulquappen zu bestaunen, schillernde blaugrüne Libellen zu zählen und Frösche quaken zu hören.

Beim Stückle der Imkerfamilie angekommen, waren die Bienenstöcken zuerst Nebensache, denn Larissa Lederer lenkte Kinder und Eltern zu einem kleinen Pavillon. Dort standen Tische und Bänke. Wofür? Zur Überraschung aller zauberte Larissa nicht nur Infobücher über das Leben der Bienen, Malstifte und Steine aus dem Bollerwagen, sondern auch frischen Hefezopf, Honig, Butter, Apfelschorle und Kaffee. Alle ließen es sich erst mal schmecken und nahmen eine Kostprobe des Honigs, den die „Lederer Bienen“ für uns erzeugt hatten. Danach wurden die Kinder in zwei Gruppen geteilt.

Jedes Kind bekam einen echten weißen Imkerhut aufgesetzt bevor alle mit Jens ganz nah an die Bienenstöcke rangingen. Jens beruhigte die Bienen mit etwas Rauch damit er gefahrlos den Bienenstock öffnen und den Bau mit den Rahmen der Waben, in denen die Bienen den Honig ablegen, zeigte und erklärte. Die Kinder waren sehr interessiert, schauten genau hin und stellten viele Fragen.

Hallo, was liegt denn da für ein weißer Beutel auf dem Boden des Bienenstocks? Das ist ein Zuckersäckchen – Futter für die Bienen, falls sie draußen nicht genug Blütenpollen, ihre Nahrung, finden. Nur durch das Zufüttern von Zucker können sie etwa im Winter überleben.

Zum Überbrücken der Wartezeit konnte jedes Kind einen Stein bemalen und als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Ein häufiges Motiv war die Biene.

Ein gemeinsamer Spaziergang, Bienen anschauen, Honig schlecken und Steine bemalen ist echt spannend, aber genauso spannend war der kleine Haufen Totholz neben den Bienenstöcken, in dem viele Eidechsen rumsprangen. Mal waren die Tiere hier, mal dort zu sehen, mal versteckten sie sich in den Hölzern – die Blicke der Kinder folgten ihnen aufmerksam.

Der Heimweg führte über die Bahnbrücke zurück nach Geradstetten. 4 km war jedes Kind gewandert, 3 Stunden haben alle viel erlebt und Spaß gehabt. Niemand war gestochen oder irgendwie verletzt worden. Ein rundum gelungener Ausflug.

Ein ganz herzliches Dankeschön sagten alle der Imkerfamilie Lederer.

Auf Wiedersehen beim nächsten Event für Familien mit der Ortsgruppe Remshalden des Schwäbischen Albvereins und Förster Knötzele am 18. Oktober 2024 unter dem Motto „der Wald, ein Spielzimmer voller Überraschungen für Kinder“.

Brigitte Kranzer-Hamatschek

Hinweis: Wenn Sie mit der Maus auf ein Bild klicken, wird es vergrößert dargestellt.

 

 

Outdoor Erste-Hilfe-Kurs / Deutsches Rotes Kreuz

 am Samstag, 13. April 2024

Die Verantwortlichen der Ortsgruppe erachten es als wichtig von Zeit zu Zeit für die Wanderführer einen Outdoor-Erste-Hilfe Kurs anzubieten. Auch beim Wandern sind wir von Notfällen nicht gefeit und erachten es als notwendig immer wieder einmal die richtige Handlungsweise bei Verletzungen zu erfahren. Im April war es wieder soweit und erfreulicherweise nahmen nahezu alle Wanderführer daran teil.

Kursleiterin Frau Beate Wichtler vom DRK führte zunächst in das Thema Unterkühlung ein, das oft unterschätzt wird. „Wenn jemand stürzt und am Boden liegt, kühlt der Körper schnell aus – dies kann Komplikationen hervorrufen und sogar im Sommer zu einem oft unterschätzen Problem bei Notfällen im Gelände werden. Um eine Unterkühlung abzumildern sei als Schutz gegen Wind und Nässe, sowie für die Reflektion der vom Köper abstrahlenden Wärme eine Rettungsdecke nützlich. Zusätzlich wird zum Boden hin eine Isolationsschicht empfohlen, beispielsweise durch Laub“, so Wichtler.

IMG_7717_b

IMG_7753_b

IMG_7718_b IMG_7722_b

Weitere Themen waren die Überwachung und Kontrolle von Bewusstsein, Ansprechbarkeit, Überprüfung der Atmung, Verbandmaterial mittels Dreiecktüchern, richtige Seitenlage, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Sonnenstich, Kopfverletzungen, aber auch der Transport aus unwegsamem Gelände, mit zwei Jacken, verbunden durch zwei stabile Äste. Sehr anregend fanden alle Teilnehmer die vielen praxisnahen Unterweisungen, die gleich bei einer Wanderung von ca. drei bis vier Kilometern geübt wurden.

IMG_7737_b IMG_7741_b

IMG_7765_b IMG_7732_b

Verdient war der große Beifall nach Worten des Dankes an Frau Beate Wichtler für die interessanten und einprägsamen Hinweise. „Das Einzige was man falsch machen kann, ist nichts zu tun.“ verabschiedete sich die Kursleiterin von den Albvereinlern.


IMG_7763_b

Fritz W. Lang

Touren des Albvereins, Ortsgruppe Remshalden im Spätherbst und Winter 2023

Pressemitteilung

Authentischer lässt sich eine Landschaft kaum erleben als zu Fuß. „Der Weg ist das Ziel“ getreu diesem Leitspruch bietet der Schwäbische Albverein, Ortsgruppe Remshalden geführte Wandertouren in unserer Region und darüber hinaus an.

Als Tagestouren ausgerichtet, sollen sie Wanderungen den unterschiedlichsten Interessen der Mitglieder und Gästen entgegenkommen. 22 Wanderführerinnen und Wanderführer hat die OG Remshalden mit derzeit 188 Mitgliedern. Die Ende September angebotene Wanderwoche in Südtirol auf dem Ritten oberhalb Bozen ist ausgebucht, dafür freut sich das Vorstandsteam über jeden Gast bei den kommenden Wanderungen.

  • Samstag, 21. Oktober zum Schönbergturm oberhalb Pfullingen im Volksmund auch als „Gefrorene Unterhose“ bekannt. Wanderführer sind Gerhard und Brigitte Volz.
  • Der November beginnt mit einer Tagestour am Samstag 18. November von Bietigheim nach Großsachsenheim mit Atelierbesuch bei Paul Revellio einem Meisterschüler von Georg Baselitz.
  • Ein Besuch am Mittwoch, 29. November führt zur Sonderausstellung „Amadeo Modigliani“ in der Staatsgalerie Stuttgart. Berühmt sind seine Porträts, die zwar seit 100 Jahren zum Kunstkanon der Moderne gehören.
  • Im Dezember führen Fritz und Margareta Lang am Samstag, 2. Dezember zum Weihnachtszauber in Schwäbisch Hall verbunden mit einer kleineren Wanderung entlang dem Kocher. Ein Besuch der Comburg und der „Alten Meister“ in der Johanneskirche in der Sammlung Würth sind ein Muss auf diesem winterlichen Ausflug.
  • Am Samstag, 9. Dezember lädt die Ortsgruppe Remshalden um 15 Uhr zur Jahresschlussfeier in das Bürgerhaus in Grunbach zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen ein.

Auf die einzelnen Touren und Veranstaltungen wird wenige Tage zuvor mit ausführlicheren Informationen hingewiesen.

Fritz W. Lang

Rückblick auf den 121. Deutschen Wandertag im Remstal 2022

Unterwegs mit dem SWR-Team

Sechs Vereinsmitglieder waren mit einem SWR-Team am 1. Juli unterwegs für Aufnahmen zum 121. Deutschen Wandertag

Eineinhalb Stunden Aufnahmen für ein paar Minuten Sendung –
Gerhard Volz war den ganzen Tag über ein gefragter Mann

 

Beitrag in der SWR-Landesschau am 2. August 2022

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swrfernsehen.de zu laden.

Inhalt laden

 

Drei Wanderführer unserer Ortsgruppe organisierten zwei Wanderungen

Wanderung am 3.August: „Geologischer Pfad über Grunbach“

Wegen des sehr warmen Wetters fielen Besucher teilweise aus, so dass sich nur 11 TeilnehmerInnen aus verschiedenen Ecken Deutschlands den Wanderführern Karin Schaal und Gerhard Volz anschlossen.

Vom Bahnhof in Grunbach ging es auf schattigem Weg zum Bürgerpark, welchen wir ausführlich erörterten. Weiter wanderten wir auf kürzester Strecke zum Beginn des offenen Grunbachs hinter dem „Weißen Haus“.

Der idyllische Bachverlauf sprach alle Mitwanderer sehr an. Weiter liefen wir zur Buchklinge und betrachteten den Grunbacher Wasserfall. Nach Ausblick aus den Weinbergen ging es zurück auf den Schapeikopf. Über einen Pfad erreichten wir den Parkplatz im ehemaligen Sandsteinbruch, wo weitere Mitglieder der Ortsgruppe mit einer schönen Bewirtung im Schatten warteten.

Nach einer ausgiebigen Stärkung, u.a. auch mit Vorstellung von Grunbacher Weinen, wanderten wir aussichtsreich zum Steinfelsen weiter und genossen den dortigen Ausblick. Über den Rand der Weinberge kamen wir in den Ort und besichtigten unter sachkundiger Betreuung die imposante Evangelische Dionysus-Kirche.

Alle auswärtigen Mitwanderer bedankten sich überschwänglich für die schöne Wanderung und die gute Betreuung.

 

 

Wanderung am 6. August: „Durch Obstbaumwiesen und Weinberge“

Wanderführer Gerhard Volz und Rainer Blum

Bei schönem Wanderwetter war das Kontigent von 25 mit 23 Wanderfreunden aus nah und fern fast ausgefüllt. Nach Gang durch die Schmalzgasse und kurzer Besichtigung der Konradskirche zogen wir aussichtsreich den Hang hoch am CVJM-Heim vorbei zum „Heiratshäusle“. Fast eben ging es von dort in den Teilort Rohrbronn. Oberhalb der Kirche erschloss sich uns das weite Schorndorfer Becken und am Waldeck genossen wir die Sicht weithin zu den Kaiserbergen und das Kalte Feld. Nach Rast gelangten wir über den abwechslungsreichen Naturlehrpfad zum Bauersberger Hof und machten dort eine sehr ansprechende Besen-Einkehr.
Über die Hangkante gelangten wir abwechslungsreich durch die Weinberge und Wiesen hinab zum Bürgerpark. Nach kurzer Erläuterung zogen wir weiter zum Bahnhof.

Hier war zum Abschluss ein nachdrücklicher Dank der großen Wandergruppen aus der Pfalz und dem Sauerland für die gut und informativ geführte Wanderung angesagt. Alle Mitwanderer gelangten mit der S-Bahn pünktlich zu ihren Unterkunftsorten.

Gerhard Volz