Aussichtswanderung über Geradstetten am 26.06.2021
Die erste Wanderung der Ortsgruppe seit ca. 9 Monaten, geführt von Gerhard Volz. Bei schönem aber etwas warmen Wetter fanden sich hierzu 11 Wanderer am Bürgerpark in Grunbach ein.
Die Strecke nach Geradstetten wurde zum Warmgehen genutzt. Nach dem Gang durch den Altort ging es im Zickzack durch Obstbaumwiesen und die Weinberge oberhalb Hebsacks aussichtsreich hoch nach Rohrbronn. Hier stieg der Weg nochmals bis zum Waldeck an. Dort bot sich dann ein wunderbarer Blick über das Schorndorfer Becken und den Hohberg zum Rechberg und dem Kalten Feld. Auf blumenreichem Höhenweg gelangten die Wanderer dann über Kohlplatte und Oberholz zum Bauersberger Hof.
Im gastfreundlichen Weingut Engelhorn schloss sich dann eine Weinverkostung an. Über die Hangkante mit Weitblick bis nach Stuttgart und zum Stromberg führte der Weg weiter abwechslungsreich hinab zum Ausgangspunkt. Alle TeilnehmerInnen zeigten sich mit diesen „Wanderbeginn vor der Haustüre“ zufrieden.
Gerhard Volz
Halbtageswanderung am 20. Juli 2021 im Naturschutzgebiet Eichenhain
„Eichenhain“ – nie gehört, wo soll der sein? Ja, es gibt da ein Kleinod nahe der Großstadt, das wir mit unserer Wandergruppe erkunden wollten. Schlechte Wettervorhersage zwangen uns zu einem späteren Termin.Vom Startpunkt Ruhbank nahe Fernsehturm ging es durch den Wald bis Riedenberg, wo wir den Eingang zum Eichenhain erreichten. Mächtige alte Bäume und ein weiter Blick faszinierte die Teilnehmer. Selbstverständlich wurde auch eine besonders dicke Eiche umarmt und wir wünschten ihr noch ein langes Leben.Vorbei an einer großen Schaf- und Ziegenherde mit Jungtieren verließen wir den Hain und fuhren mit dem Bus hinauf nach Hohenheim/Universität, wo in der Vereinsgaststätte des TV Plieningen auf der Terrasse ein schattiges Plätzchen für uns reserviert war.Auf der Heimfahrt gab es nur zufriedene Gesichter. Ein unvergessliches Erlebnis!
Gertrud Laskovski
Fahrt nach Ulm am 24. September 2021
22 Personen starteten in die mittelalterliche Universitätsstadt Ulm. Eine gute Stadtführerin gab uns Einblick in die Geschichte von Ulm mit Besichtigung des Ulmer Münsters im gotischen Baustil. Der Kirchturm mit seinen 161,53 m Höhe ist der Höchste der Welt! Das Wappentier “Ulmer Spatz” war auch öfters zu sehen. Ein Genuss war live ein “Wort mit Konzert” im Münster zu hören. Anschließend konnten wir im Zunfthaus der Schiffsleute gut speisen. Ein weiterer Höhepunkt war eine Bootsfahrt auf der Donau bei Traumwetter! Es war ein harmonischer Tag und alle Teilnehmer/innen waren zufrieden.
Wanderung:
Von Türkheim rund um den Hungerberg am 3. Oktober 2021
Rund um den Hungerberg oberhalb von Geislingen starteten wir mit 16 Teilnehmern im Örtchen Türkheim unsere Wanderung. Wir liefen zunächst über Wald- und Wiesenwege, dann im Gänsemarsch auf schmalen Pfaden entlang der Albtraufkante. Kurze Verschnaufpause bei den Aussichtsfelsen, weit ging der Blick über das „Goisetäle“ zur Ruine Helfenstein und in der Ferne dem Rechberg. Die Rast auf einer großen Wiese mit Vereinsheim empfing uns mit herrlichen Grilldüften, da blieb so manchem das Vesperbrot im Rucksack und wurde ausgetauscht gegen eine Rote Wurst und andere Köstlichkeiten. Weiter ging es zum Ostlandkreuz wo das obligatorische Gruppenbild gemacht wurde mit einem Rundblick über unsere schöne Alb. Vorbei an einer ehemaligen Burg und einer Startrampe für Gleitschirmflieger erreichten wir dann unseren Ausgangspunkt. Es war eine harmonische Gruppe die mit uns unterwegs war, und das Wetter machte auch mit. Auf der Heimfahrt fielen dann die ersten Regentropfen,
was hatten wir für ein Glück!
Gertrud Laskovski
Rössle 1: Von Sommerrain nach Zuffenhausen am
16. Oktober 2021
Immerhin 17 Wanderfreunde interessierten sich für den Einstieg in den Rundwanderweg über Stuttgarts Höhen.
Von Sommerrain aus ging es nach Cannstatt und dort einige Stufen hoch zum Rand von Muckensturm.
Aussichtsreich auf den Neckar, S-Münster sowie das gesamte Stuttgarter Becken führte der Weg weiter Richtung Steinhaldenfeld, am dortigen Hauptfriedhof vorbei und über den Zuckerberg hinab zum Neckar.
An dessen Ufer entlang wanderten wir weiter und über die Aubrücke an den Rand von S-Münster. Bald brachte uns ein steiler Anstieg hoch auf den aussichtsreichen Schnarrenberg.
Nach verdienter Pause zogen wir hoch über dem Hallschlag weiter zum Turm am Burgholzhof.
Von diesem bot sich eine bemerkenswerte Rundumsicht und uns empfing sogar ein kleines Fest. Begleitet von vielen Aussichtmomenten auf den Rosensteinpark sowie das Innenstadtbecken Stuttgarts wanderten wir weiter um das große Areal des RBK.
Über die Weinberge der Krailenshalde weit oberhalb der vielbefahrenen B10/B27 führte und das Rössle hinab zur Ortsmitte von Zuffenhausen.
Nach über 11 km und 200 Hm sowie verdienter kurzer Einkehr brachte uns der VVS sicher zurück nach Grunbach.
Alle Teilnehmer waren von der Vielfalt des Weges angetan und wollen den Rundweg möglichst noch in diesem Jahr fortsetzen!
Gerhard Volz
Rössle 2: Von Sommerrain über den Mönchberg
nach Obertürkheim
Immerhin 24 Wanderfreunde fanden sich am 06.11. ein, um den Rundwanderweg um Stuttgart fortzusetzen. Vom Sommerrain weg ging es über Kleingärten zum Lefzenbrunnen. Durch noble Wohnviertel querten wir Bad Cannstatt und wanderten dann an Obstgärten vorbei an den Ortsrand von Fellbach. Über die Weinlage Goldberg erreichten wir die Sportanlage Gehrenberg und mühten uns von dort hoch zum eigentlich aussichtsreichen Möncherg über Untertürkheim, wo wir eine Pause einlegten.
Die Markierung führte uns über den Panoramaweg durch die Weinberge zu einer Stubensandsteinbank, dem Dautenfels. Von dort ging es dann am Hangfriedhof mit der markanten Ev. Petruskirche vorbei nach Obertürkheim. Die S-Bahn brachte uns schnell und sicher nach Grunbach zurück, wo wir den Tag mit einer gepflegten Einkehr ausklingen ließen. Der Wettergott war uns dieses Mal weniger gewogen, da er den Regen vom Vortag teilweise in Nebel umgewandelt hatte und uns damit die Fernsichten verwehrte. Der ansprechende Weg lockt bei schönerem Wetter sicherlich manche TeilnehmerInnen zur Wanderwiederholung an.
Gerhard Volz
Besuch der Sonderausstellung „Peter Paul Rubens“
in der Staatsgalerie Stuttgart
Wegen der großen Nachfrage zu diesem Ausflug nach Stuttgart in die Staatsgalerie mussten zwei getrennte Führungen organisiert werden. 38 Albvereinler und Gäste waren begeistert von den gezeigten Gemälden, die teilweise geliehen waren.
Der Besuch der Sonderausstellung „Peter Paul Rubens“ war ein visueller Genuss. Zumal die Kunsthistorikerin Monika Will in ihrem fesselnden Vortrag auf die verborgenen Details und Besonderheiten in den Gemälden Rubens uns aufmerksam machte.
Die einmalige Zusammenstellung der Sonderausstellung war sehenswert und für uns ein Erlebnis.
Rosemarie und Klaus-Dieter Gruber
Hinweis: Wenn Sie die Bilder mit der Maus anklicken, werden sie größer dargestellt!