am Sonntag, 16. Febr. 2025
Ein Juwel der Gemeinde Denkendorf, südlich von Esslingen, ist die historische Klosteranlage mit dem idyllischen Klosterweiher. Die Krypta der Klosterkirche war der geistliche Mittelpunkt der Chorherren aus Jerusalem, die 1129 in Denkendorf eine Ordensfiliale gründeten. Hier errichteten sie eine Nachbildung des Heiligen Grabes und feierten vermutlich jeden Morgen bei Sonnenaufgang die Auferstehung Jesu. Ambrosius Blaser brachte die Reformation nach Denkendorf und Albrecht Bengel arbeitete 28 Jahre an der dortigen Lehranstalt, war nicht nur prägend für mehr als 300 Schüler, sondern auch für den Pietismus in Württemberg.
Peter Horger verstand es ausgezeichnet, sowohl außerhalb an der Staufersäule, aber auch in der stilvollen Kirche den 30 Teilnehmern neben der Geschichte auf die hervorragende Akustik hinzuweisen. Bei einem gemeinsamen Gesang in der Krypta konnte sich jeder selbst davon überzeugen.
Bei herrlichstem Sonnenschein entlang der Körsch erreichte die Wanderschar das Scharnhauser Schlössle. Dieses Schloss, erbaut im Jahr 1784 von Herzog Carl Eugen als Erholungsort und Liebesbeweis für Franziska von Hohenheim war Mittelpunkt und Anlass vieler kleiner und großen Geschichten. Die in nächster Nähe liegende Mühle war Teil des englischen Prachtgartens und wurde Gründungsort der Araberzucht und später im Landesgestüt Marbach weitergeführt.
Abschluss der Wandertour war im Scharnhauser Park. Nach dem zweiten Weltkrieg, US-Garnison und nach deren Auflösung ein ökologisch vorbildliches und familienfreundliches Wohngebiet für 8.000 Einwohner. Rückgrat ist die im Wohngebiet vorhandene 40 Meter breite und ein Kilometer lange Landschaftstreppe. In der ehemaligen Wache endete die abwechslungsreiche Tour bei Speis und Trank, bevor es mit U- und S-Bahn von der Körsch wieder ins Remstal zurückging.
Fritz W. Lang
Aufgrund der großen Nachfrage findet am Sonntag, 6. April 2025, eine Wiederholung statt.
Hinweis: Wenn Sie mit der Maus auf ein Bild klicken, wird es vergrößert dargestellt.